Energiesparend mit
Außenputz & WDVS

Ein Außenputz dient nicht nur optischen Zwecken, sondern schützt den Untergrund langfristig auch effektiv gegen Witterung und Korrosion.

Außenputz in allen Facetten

Ein Außenputz hilft dabei, die Bausubstanz zu erhalten und sie vor Schäden zu beschützen.

Wände, Fassaden, Bauteile und die Wärmedämmung außen im generellen sind im Außenbereich hohen Anforderungen ausgesetzt: Hitze im Sommer, Frost im Winter, Regen, Säure, mechanischer Belastung und vielem weiteren. Vor allem der Putz wird durch die stetigen äußerlichen Umwelteinflüsse belastet und nicht zuletzt, wertet er ein Gebäude optisch auf. Daher ist es wichtig regulär die Fassade und den Putz auffrischen zu lassen, sowie das Haus zu dämmen.

Fassade Dämmen und Verputzen – So werten Sie nicht nur Ihr Gebäude auf, sondern machen es auch robuster gegen Witterungseinflüsse.

Leistungen im Bereich Außenputz

Außenputz

Fassadensanierung

WDVS Dämmung

WDVS

Kellerdecke dämmen

Kellerdeckendämmung

Wärmedämmung von innen

Innendämmung

Wärmedämmverbundsystem Scheideck
Energetische Sanierung

Fassadensanierung

Mit professionellen Fassadensanierungen wird Ihre Fassade nicht nur optisch aufgewertet, sondern auch langfristig vor Witterungseinflüssen geschützt.

Eine beschädigte Fassade ist nicht nur unschön anzusehen, sie birgt auch Nachteile für das Gebäude und den Wohnkomfort. Durch Risse oder Abplatzungen im Außenputz kann Feuchtigkeit in die Fassade eindringen, wodurch die Bildung von Schimmel und Pilzen die Bausubstanz angreifen können. Auch im Wohnbereich machen sich die Nachteile einer beschädigten Fassade sichtbar. Durch den Wärmedämmverlust steigt der Energieverbrauch und somit auch die Heizkosten. Daher ist eine regelmäßige Überprüfung und gegebenenfalls die Sanierung der Fassade äußerst wichtig.

Vorteile einer Fassadensanierung

  • optische Aufwertung

  • Schimmelprävention

  • Energieeinsparung

  • Langlebigkeit des Gebäudes

  • Steigung des Wohnkomforts

Wärmedämmverbundsysteme

Ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) ist eine effiziente Möglichkeit, Gebäude energetisch zu sanieren und nachhaltig Heizkosten einzusparen. Ein WDVS schützt die Fassade vor Feuchtigkeit und trägt somit zur Langlebigkeit des Gebäudes bei. Auch der Wohnkomfort profitiert von einer Haus-Wärmedämmung. Durch die Isolierung von Wärme reduzieren sich Temperaturschwankungen im Wohnraum und Lärmbelästigung von außen wird durch die Schalldämmung verringert. Des Weiteren können Dämmungen in Häusern jeglicher Art eingesetzt werden. Sei es die Wärmedämmung im Altbau, Neubau oder von historischen Gebäuden.

Ein nachhaltiger Dämmstoff

Holzfaserdämmplatten eignen sich vor allem für die Altbau Fassadendämmung und ökologisch nachhaltigen Bauprojekten.

Dämmplatten aus Holzfaser sind ein nachhaltiges und umweltfreundliches Material für die Haus-Fassadendämmung. Vor allem sind sie für eine nachhaltige Fassadendämmung geeignet, da sie aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt werden und sind vollständig recycelbar. Holzfaser eignet sich sehr gut für die Wärmedämmung der Fassade von innen. Die diffusionsoffene Struktur ermöglicht eine kontrollierte Feuchtigkeitsentweichung und verhindert somit die Bildung von Schimmel. Des Weiteren haben Holzfaserplatten eine schallabsorbierende Eigenschaft, wodurch sie für eine gute Lärmabschirmung sorgen.

Wärmedämmung Außenwand

Wasserabweisende Dämmung

Polystyrol-Schaum zeichnet sich durch seine hervorragende Dämmleistung aus und ist zudem ein kosteneffizientes Dämmmaterial.

Polystyrol-Schaum, verkürzt auch EPS-Schaum genannt, ist ein weit verbreiteter Kunststoffschaum. Aufgrund seiner hohen Wärmedämmeigenschaften zu einem günstigen Preis, wird EPS häufig für energetische Sanierungen oder auch die Fassadendämmung im Altbau verwendet. Das Material ist hervorragend für die Haus Außendämmung, als Flachdämmung und der Kellerdämmung geeignet. Durch seine Leichtigkeit lässt sich EPS einfach verarbeiten und reduziert zudem die Belastung von tragenden Bauteilen. Die geschlossene Struktur des Materials macht es zu einer guten Schalldämmung und trägt somit zu einem angenehmen Raumklima bei.

Wärmedämmung außen

Vielseitige Dämmmöglichkeiten

Da Mineralwolle feuerbeständig ist, eignet sie sich besonders gut für Gebäude mit Brandschutzmaßnahmen.

Mineralwolle ist wie Glas- oder Steinwolle ein vielseitiges Dämmmaterial. Da dieses Material nicht brennbar ist, wird es vor allem in Gebäuden mit Brandschutz eingesetzt. Mineralwolle reduziert im Winter den Wärmeverlust und hält im Sommer die Hitze draußen. Des Weiteren ist sie diffusionsoffen und transportiert Feuchtigkeit nach außen, was somit das Risiko der Schimmelbildung reduziert. Mineralwolle findet in zahlreichen Dämmbereichen ihre Anwendung, wie den Einsatz unter Putz, um die Kellerdecke zu dämmen oder für die Wärmedämmung innen. Die feinporige Struktur sorgt außerdem für eine gute Schalldämmung. Mineralwolle ist zudem ein langlebiger Dämmstoff, da sie ihre Dämmleistung auch über mehrere Jahre hinweg behält.

Wärmedämmung Haus
Energetisch sanieren
Energie sparen

Ihr Haus energetisch sanieren – So können Sie nachhaltig und langfristig Energie einsparen. Sei es eine energetische Sanierung im Altbau oder das Energiesparen durch Wärmedämmung, als Handwerker in Konstanz sind wir Ihr Ansprechpartner zum Thema Fassadenrenovierung und WDVS-Dämmung.

Eine energetische Sanierung kann zum Beispiel mit einem KfW-Sanierungskredit gefördert werden. Mehr dazu finden Sie hier.

Kellerdeckendämmung

Für mehr Wohnkomfort und Energieeffizienz

Die Dämmung der Kellerdecke ist eine langfristige Maßnahme für das Einsparen von Heizkosten, sowie das Verhindern von Schimmelbildung. Kellerdeckendämmungen tragen auch zur Wärmedämmung im Haus bei, da sie Wärmeverluste im unteren Bereich des Hauses zu vermindern und sie zudem den Wohnkomfort im Erdgeschoss erhöhen. Auch die Haus-Außendämmung des Kellers verhindert, das Kälte von unten in das Gebäude eindringen kann. Somit wird das Risiko der ungewünschten Feuchtigkeitsbildung minimiert und die Beschädigung der Bauteile verhindert.

  • Energieeinsparung

  • Verhinderung von Feuchtigkeitsbildung

  • Erhöhter Wohnkomfort

  • Schimmelprophylaxe

  • Minimierung des Wärmeverlusts im Boden

Quotationmarks

Ich bin mit der Arbeit an meinem Einfamilienhaus vollends zufrieden! Der Geschäftsführer hat mir unkompliziert neben dem Verputzen und Streichen der Außenfassade auch noch dringend notwendige Ausbesserungsarbeiten des Trockenbaus innerhalb des Hauses angeboten.

Peter Kabus
Achim Graf

Ansprechpartner

Achim Graf

Innendämmung

Wenn das Anbringen einer Außendämmung keine Option ist, kann mit einer Wärmedämmung von innen Abhilfe geschaffen werden.

Die Wärmedämmung der Innenwand ist eine effektive Methode, um Gebäude zu sanieren bei denen eine Außendämmung nicht möglich ist, wie zum Beispiel denkmalgeschützten Gebäuden oder historischen Fassaden. Dabei wird die Dämmung von innen direkt an die Wände und Decken angebracht. Bei Fassadendämmung von innen ist eine fachmännische Ausführung entscheidend, um Feuchtigkeitsprobleme und die dadurch entstehende Schimmelbildung zu vermeiden. Die Realisierung einer Wärmedämmung der Innenwand verläuft in der Regel schneller, da keine umfangreichen Vorbereitungs- und Gerüstarbeiten vorgenommen werden müssen. Als Fassadendämmung-Handwerker unterstützen wir unsere Kunden mit unserem fachmännischen Kenntnissen, um die beste Wärmedämmung für innen und außen finden.

Vorteile der Innendämmung

  • Energieeinsparung auch bei denkmalgeschützten Gebäuden

  • Schnelle Umsetzung

  • Erhaltung und Schutz historischer Fassaden

  • Weniger Aufwand

Referenzen

Handwerker Konstanz

Jetzt Termin bei uns vereinbaren